Startseite
Über uns
Veranstaltungen
Projekte/Qualifizierungen
WWW – Wissenswertes und Wissenswerte am Wegesrand
LiAnE – Literalität im Alltag – vernetzt in Evangelischer Erwachsenenbildung
Sprachtreff
- für Integration auf dem Land
Sprachräume
- Büchereien für Integration
Alphabetisierung
Ausbildung zur/zum Kirchenführer*in
Kulturführerschein® Glauben
Kulturführerschein® Heimat
Kulturführerschein® Reformation
Flüchtlingsbegleiter/in im Ehrenamt
Service
Kontakt
und Impressum
Intern
|
Projekte beim eeb
352.000
Rheinland-Pfälzer/innen haben Schwierigkeiten beim Lesen und
Schreiben (analog zur LEO.-Level-One Studie errechnet).
Bundesweit können ca. 7,5 Millionen Erwachsene in Deutschland keine
zusammenhängenden Texte lesen oder schreiben und gelten als
sogenannte „funktionale Analphabeten“. Mehr als die Hälfte davon
(knapp 57%) ist auch berufstätig. Diese aufrüttelnden Zahlen wurden
2011 mit der leo.- Level-One Studie der Universität Hamburg
vorgestellt. Die aktuelle LEO-Studie von 2018 hat gezeigt,
dass aufgrund der vielen Maßnahmen zur Alphabetisierung Erwachsener seit der letzten Erhebung 2010
ca. 1 Million Erwachsene Lesen und Schreiben gelernt haben. Aber noch immer können 6,2 Millionen Menschen
in Deutschland nicht ausreichend lesen und schreiben.
Das bedeutet für Rheinland-Pfalz ca. 290.000 erwerbstätige Erwachsene, die keine zusammenhängenden Texte lesen und schreiben können
und die erhebliche Defizite im Bereich der Grundbildung haben.
„Vernetzung und Kooperationen
sind im Alphabetisierungs- und Grundbildungsbereich von zentraler
Bedeutung. Unsere Anstrengungen zielen darauf hin, eine
Flächendeckung mit Kursangeboten in ganz Rheinland-Pfalz zu
erreichen", so Gabriele Schneidewind, Geschäftsführerin des
Projektträgers Arbeit und Leben gGmbH.
Dazu sieht das vom Europäischen Sozialfonds
und dem rheinland-pfälzischen Bildungs- und Arbeitsministerium
geförderte Projekt ein Kompetenznetzwerk vor, das von den fünf
Weiterbildungsträgern (siehe unten) initiiert wird. Sie stellen je
eine Netzwerkkoordinatorin in den Regionen
Westerwald-Taunus/Mittelrhein, Trier/Eifel, Rheinhessen-Nahe und
Pfalz, damit sie mögliche Partner identifizieren und für das
Netzwerk gewinnen. Dazu knüpfen sie Kontakte zu den regionalen
Akteuren, die mit den Zielgruppen in Kontakt kommen, beispielsweise
Beschäftigte in Beratungsstellen, Jobcentern, Schulen,
Weiterbildungseinrichtungen oder in der Verwaltung. Diese Akteure
wiederum werden für die Thematik sensibilisiert und dabei
unterstützt, wie sie die Betroffenen ansprechen und sie an
Lernangebote heranführen können.
Durch die Vernetzung der Betroffenen
untereinander und mit verschiedenen Akteuren sollen effizientere und
nachhaltige Unterstützungsstrukturen geschaffen werden, um damit die
Chancen zur Teilhabe funktionaler Analphabeten am sozialen und
ökonomischen Leben zu erhöhen.
Um das Thema zu enttabuisieren und die
Gesellschaft darüber zu informieren, werden die Projektpartner aus
dem Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz, der
Evangelischen Erwachsenenbildung, der LAG anderes lernen und der
Katholischen Erwachsenenbildung unter anderem
Öffentlichkeitsaktionen durchführen. „Ein Schwerpunkt unserer Arbeit
ist die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Thema, da es
schwierig ist, die Betroffenen direkt zu erreichen", so Susanne
Syren, Netzwerkkoordinatorin für die Region Rheinhessen-Nahe von der
ELAG.
Um Betroffenen die Möglichkeit zu bieten,
ihre Lese- und Schreibfähigkeiten zu verbessern, bietet das eeb seit
2010
Kurse zum Lesen und Schreiben für Erwachsene an.
Diese Kurse sind gefördert durch:
www.esf.rlp.de: Informationen zum
Europäischen Sozialfonds (ESF) in Rheinland-Pfalz
http://ec.europa.eu/esf/: ESF-Website der Europäischen
Kommission
www.alpha.rlp.de: Informationen
zum Thema Alphabetisierung und Grundbildung in Rheinland-Pfalz
|