|
|
![]() |
Herzlich willkommen
beim
|
![]() |
Mitmach-Seminar "Visionen für den ländlichen Raum"In diesem Online-Seminar wird es darum gehen, dass Menschen aus dem ländlichen Raum gemeinsam an ihrem Idealbild von der Zukunft des ländlichen Gebiets arbeiten, in dem sie leben. Wenn Sie gerne gemeinsam mit anderen darüber nachdenken wollen, wie Ihre Region sein sollte, wie sie sich in den nächsten 20 Jahren verändern könnte, welche Entwicklungen willkommen wären und welche grundlegenden Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit die Region zum Ort Ihrer Träume werden kann – dann machen Sie mit Die Ergebnisse aus diesem Seminar werden einfließen in die Arbeit der Europäischen Kommission an der Langzeitvision für den ländlichen Raum, werden also nicht nur Vision bleiben. Das Online-Seminar wird über die Videokonferenz-Software "Zoom" durchgeführt. Nach Anmeldung erhalten Sie einen Zugangslink. Termin: 21.01.2021, 19.00 bis 21.00 Uhr |
![]() |
Weiterbildung von Weiterbildner*innen in der BüchereiarbeitDigitale Vermittlung von Inhalten über das Videotool "Zoom" Corona hat die Bildungsarbeit stark beeinflusst, bewährte Tagungsformen waren von einem auf den anderen Tag nicht mehr möglich, eine schnelle Umstellung auf digitale Vermittlungsformen auch nicht denkbar. Mit dieser Fortbildung möchten wir den Weiterbildner*innen in der evangelischen Büchereiarbeit die Möglichkeit geben, sich mit der digitalen Vermittlung von Inhalten über eine Videoplattform vertraut zu machen. Der Online-Vortrag wird über die Videokonferenz-Software "Zoom" durchgeführt. Nach Anmeldung erhalten Sie einen Zugangslink. Der Konferenzraum ist eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn geöffnet. Bei Bedarf kann dafür individuell eine kurze Einführung gegeben werden. Termin: 23.01.2021, 09.00 bis 13.30 Uhr
|
![]() |
Verschwörungsideologien in Corona-ZeitenWie kommen sie zustande? Wer setzt sie in die Welt? Wer glaubt daran? Wer profitiert davon? Seit Beginn der Corona-Pandemie spielen Verschwörungsmythen rund um das Corona-Virus vermehrt eine Rolle. Corona produziert „alternative Fakten“. In Berlin gibt es einen Sturm auf den Reichstag bei einer Demonstration von Kritikern der Schutzmaßnahmen. Die unterschiedlichsten Verschwörungserzähler und Extremisten verbinden sich hier in ihrer Kritik. Die aktuelle Situation wird dabei als Teil eines geheimen Planes verstanden, vor dem zu warnen oder sich in Sicherheit zu bringen ist. Im Seminar sollen Grundlagen, teilweise uralte Wurzeln und Verbreitung von Verschwörungserzählungen dargestellt werden, auch das Gefahrenpotential, das individuell und gesellschaftlich von solchen Ideologien ausgehen kann, wird diskutiert. Was kann man gegen Verschwörungstheorien tun und wie redet man mit ihren Vertretern? Oder geht das gar nicht mehr? Der Online-Vortrag wird über die Videokonferenz-Software "Zoom" durchgeführt. Nach Anmeldung erhalten Sie einen Zugangslink. Der Konferenzraum ist eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn geöffnet. Bei Bedarf kann dafür individuell eine kurze Einführung gegeben werden. Termin: 02.02.2021, 09.45 bis 12.00 Uhr
|
![]() |
Digitale FrauentreffenIns Gespräch kommen – im Gespräch bleiben Nach den guten Erfahrungen mit dem digitalen Sommerseminar für Frauen sind wir ermutigt, auf diesem Weg weiterzugehen. Auch wenn irgendwann einmal wieder Treffen in Präsenz stattfinden können, möchten wir weiterhin die neu entdeckten Möglichkeiten digitaler Angebote nutzen, um Frauen zusammenzubringen. Für 2021 sind fünf solcher Online-Treffen geplant.
Wechselnde Referentinnen werden einen Gesprächsimpuls oder eine andere Anregung einbringen, mit der wir uns anschließend gemeinsam
beschäftigen. Das erste Treffen im Februar steht unter dem Motto „Als wäre es ein Traum“, die Impulse gibt Marina Brilmayer.
Im April leiten Iris Ney und Susanne Barth zu kreativem Schreiben an. Im weiteren Verlauf kann es biblische Impulse geben,
eine Buchbesprechung und anderes mehr. Lassen Sie sich überraschen oder achten Sie auf die jeweils aktuellen Ankündigungen. Jedes Meeting ist in sich abgeschlossen. Bitte melden Sie sich daher zu jedem Termin einzeln an. Sie erhalten dann einen Link zugesandt, mit dem Sie sich einloggen können. Wir arbeiten mit einer Zoomlizenz, die den Datenschutzrichtlinien entspricht. Termine: 10.02.2021, 14.04.2021, 09.06.2021, 08.09.2021, 10.11.2021, jeweils 19.30 bis 21.00 Uhr
|
![]() |
Wohin geht die Reise?
|
![]() |
"Aber die Bibel sagt …"Die Bibel menschenfreundlich lesen Nichts Menschliches ist dem christlichen Glauben fremd – auch nicht seinen Heiligen Schriften:
Im Alten und Neuen Testament wird vom Weg Gottes mit den Menschen geschrieben. Immer wieder haben wir in Seelsorge und Beratung mit Menschen zu tun, denen von ihrer Umgebung mithilfe einschlägiger Bibelstellen suggeriert wird, sie seien Sünder*innen o.ä. Wie also kann man die dunklen Stellen lesen im Lichte der frohen Botschaft? Wie kann man die Bibel menschenfreundlich lesen, ohne kritische Stellen einfach in den Wind zu schlagen? Einige Tage vor dem Online-Seminar erhalten Interessierte per E-Mail weitere Informationen und den Zugangslink. Für Menschen, sie sich noch mit der Technik vertraut machen wollen, ist das Online-Seminar am 18.02.2021 bereits ab 17.00 Uhr geöffnet. Sie benötigen neben einem Computer mit Internetverbindung eine Webcam, Mikrofon und Lautsprecher oder ein Headset Termin: 18.02.2021, 17.30
bis 19.30 Uhr
|
![]() |
Der berechnete MenschIst Künstliche Intelligenz für den Menschen da – oder der Mensch für die KI? Nicht erst angesichts der Tatsache, dass selbstfahrende Autos und LKW bereits heute auf deutschen Autobahnen unterwegs sind, ist es durchaus geboten, sich mit Künstlicher Intelligenz zu beschäftigen. Maschinelle Mustererkennung und statistische Auswertung riesiger Datenmengen – Künstliche Intelligenz – bestimmen unseren Alltag bereits in vielen Bereichen: im Onlinehandel, bei der Kreditvergabe, in medizinischer Diagnostik, aber auch schon bei der Kommunikation in Social Media. Immer mehr Paare finden sich beispielsweise online mithilfe eines Algorithmus. Bisweilen allerdings wirkt KI auch zum Nachteil der Menschen: Sind bereits die auszuwertenden Daten problematisch, reproduzieren die Algorithmen dementsprechend auch Vorurteile. So wird beispielsweise in den USA People of Colour eine schlechtere Kreditwürdigkeit oder eine ungünstige Kriminalitätsprognose bescheinigt – wie wäre es wohl in Deutschland bei Menschen mit Migrationshintergrund? Anlass genug, an zwei Terminen einmal über Künstliche Intelligenz im Allgemeinen und damit einhergehende ethische Fragen im Besonderen nachzudenken. Einige Tage vor dem Online-Seminar erhalten Interessierte per E-Mail weitere Informationen und den Zugangslink. Für Menschen, sie sich noch mit der Technik vertraut machen wollen, ist das Online-Seminar an beiden Terminen bereits ab 18.00 Uhr geöffnet. Sie benötigen neben einem Computer mit Internetverbindung eine Webcam, Mikrofon und Lautsprecher oder ein Headset Termin 1: 04.03.2021, 19.00
bis 20.30 Uhr zum Thema
"Künstliche Intelligenz – Beispiele, Chancen und Risiken, Auswirkungen auf die Menschen und die Gesellschaft."(Oliver Weidermann) |
![]() |
Huldrych Zwingli – der Reformator der Schweiz"Es ist nicht Aufgabe eines Christen, großartig zu reden über Lehren, sondern immerdar mit Gott große und schwierige Dinge zu vollbringen." (Huldrych Zwingli) Huldrych Zwingli (1484-1531) gilt als einer der großen Reformatoren des Protestantismus zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Als Zeitgenosse Martin Luthers ging der Schweizer Pfarrer aber einen etwas anderen Weg als sein deutscher "Kollege" Luther. Bis heute ist ein Teil der schweizer Kantone von seiner Theologie und Geschichte geprägt und auch am deutschen und französischen Protestantismus ist sein Wirken nicht spurlos vorübergegangen. An einem Vormittag beschäftigen wir uns mit der spannenden und wechselvollen Geschichte dieses Schweizer Seelsorgers und Kämpfers, dem es so wichtig war, für Gottes Sache etwas Tapferes und Großes zu tun und dabei auch noch fröhlich zu bleiben. Der Online-Vortrag wird über die Videokonferenz-Software "Zoom" durchgeführt. Nach Anmeldung erhalten Sie einen Zugangslink. Der Konferenzraum ist eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn geöffnet. Bei Bedarf kann dafür individuell eine kurze Einführung gegeben werden. Termin: 04.05.2021, 10.00 bis 12.00 Uhr |
![]() |
Ohne Wurzeln stirbt der MenschEine Pilgerreise nach Westpapua Menschenrechtsverletzungen in Indonesien standen im Mittelpunkt eines Pilgerwegs für Gerechtigkeit und Frieden des Ökumenischen Rates der Kirchen im Jahr 2019. Eindrücke von Besuchen in West-Papua vermittelten ein deprimierendes Bild vom Schwinden des Regenwaldes und dessen Folgen für die indigene Bevölkerung. Die auf der Insel geborenen Menschen leiden seit Jahrzehnten unter Diskriminierung und werden bewusst an den Rand gedrängt. Dieser spannende und interessante Bericht über West-Papua wird voraussichtlich als Hybridveranstaltung sowohl online als auch in Präsenz angeboten. Der Online-Vortrag wird über die Videokonferenz-Software "Zoom" durchgeführt. Wenn Sie sich für die Online-Teilnahme entscheiden, erhalten Sie nach Anmeldung einen Zugangslink. Ort: Online und im Gebäude des Ev. Kirchenkreises Koblenz, Mainzer Str. 81, 56075 Koblenz |
Welche Rolle spielt der Garten in der Geschichte Gottes mit den Menschen? Was bedeutet der Garten ganz praktisch, aber auch im übertragenen Sinn für mein persönliches Lebensgefühl? Gibt es Einsichten aus der Rezeptionsgeschichte von Gärten für entscheidende gesellschaftliche und individuelle Lebensthemen? Eine Sommerwoche lang werden wir diesen Fragen in der Eifel auf den Grund gehen.
Der Kurs beginnt im April 2021 und endet im Juli 2022. An 13 Samstagen und einem Wochenende werden die Teilnehmenden in Theorie und Praxis intensiv geschult und auf die Durchführung eigener Kirchenführungen vorbereitet.
Die Seminartage finden in Neuwied, Andernach, Koblenz, Vallendar u.a. statt.
weitere Informationen Digitale Bildungsangebote für Outdoor-Aktive & Tagestouristen in RLP.
Mittels einer App wie Outdooractive werden vier ‚digitale Bildungswege‘ eingerichtet, an deren einzelnen Stationen Interessierte via Smartphone Bildungsinhalte
und Multimediaimpulse abrufen können.
In diesem Projekt werden verschiedene Angebote für Lernende, Lehrende und Multiplikatoren
zur Stärkung der Literalität in den Alltagsherausforderungen entwickelt und zur Verfügung gestellt.
Ein Projekt der EKiR, mit dem eeb als Projektpartner für die Schulung der Ehrenamtlichen. 352.000
Rheinland-Pfälzer/innen haben
Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben.
weitere Informationen
Studienreisen
nach Auschwitz und Krakau (10.-14.05.2021), Irland (13.-20.06.2021) und Israel
(12.-21.10.2021)
Kurs: Bewusstheit durch Bewegung mit der Feldenkrais-Methode
Bis voraussichtlich 14.2.2021 pausiert dieser Kurs.
Neue Kurse ab 03.09. und 29.10.2020 an 6 bzw.
7 Terminen immer donnerstags von 17.00 bis 18.00 Uhr in Büchenbeuren und
ab 03.09.2020 an 6 Terminen immer donnerstags von 10.30 bis 11.30 Uhr in
Simmern.
weitere Informationen
Projekt: "WWW – Wissenswertes und Wissenswerte am Wegesrand"
weiterlesen
Projekt: "LiAnE - Literalität im
Alltag – vernetzt in Evangelischer Erwachsenenbildung"
weiterlesen
"Sprachtreff - für Integration auf dem Land"
weiterlesen
Alphabetisierung und Grundbildung
Das eeb bietet seit 2010
Kurse zur Verbesserung der Lese- und Schreibfähigkeiten an.
weiterlesen
©
2014
· Ev. Erwachsenenbildungswerk Rheinland-Süd e.V. ·
|